top of page
  • Black Instagram Icon
  • Black Pinterest Icon

Seifen Come-Back

  • Autorenbild: Stine
    Stine
  • 3. Apr. 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Apr. 2019

Rückkehr zum guten alten Stück Seife.


Das beste Stück: Sie sehen nicht nur schön aus.

Ich weiß nicht warum, aber mit einem bestimmten Alter scheint man zu begreifen, dass es nur eine Erde gibt auf der man lebt. Vor einiger Zeit hat sich bei mir und meiner Einstellung gegenüber meines Umweltbewusstseins etwas getan.

Ich war aufgrund eines Auslandssemesters für einige Monate in Kanada und habe dort, irgendwie gezwungener Maßen sehr minimalistisch gelebt. Als ich dann wieder in Deutschland war, begann ich meinen kompletten Kleiderschrank aufzuräumen und alte Sachen, die entweder kaputt waren oder die ich vor gefühlten Jahrzehnten das letzte mal getragen habe, aussortiert.

Und mit dieser Rückkehr aus Kanada stellte ich mir die Frage: Wie kann ich mein Leben umweltfreundlicher gestalten? Von flüssiger auf feste Seife umzusteigen war nur ein Punkt den ich geändert habe.

Der Grund war einerseits, dass das Stück Seife mit viel, viel weniger Verpackung, also Plastik, auskommt. Der andere Grund war, das gute alte Stück Seife ist weit ergiebiger als seine flüssigen Zeitgenossen. Ich tue also doppelt etwas gutes: Ich verbrauche kein Plastik und habe einen geringeren Verbrauch.


Es gibt mittlerweile so viele und unterschiedliche Variationen der festen Seife, dass es mir am Anfang ziemlich schwer fiel mich zu entscheiden. Im Endeffekt habe ich mein erstes Stück, welches ihr auf dem Bild seht, in einem kleinen Laden hier bei mir um die Ecke gekauft. Diese ist aus Schafsmilch und riecht nach Rose. Mittlerweile habe ich sie... keine Ahnung... 30mal benutzt und sie hat fast nichts an ihrem Volumen verloren. Das bestätigt mich nur in meiner Entscheidung :)


Vorurteile gegen das Stück?


Oh ja, tatsächlich hatte ich diese wirklich gehabt. Meine Eltern benutzen schon seit langer Zeit nur noch feste Seife und jedes Mal, wenn ich dort zu Besuch kam graute es mir vor diesem komischen, aufgeweichten Etwas in der Seifenschale. Ständig blieben an meinen Ringen Seifenreste hängen, das Ding war glitschig und mal ehrlich, ab einem bestimmten Punkt sieht das Stück Seife einfach auch nicht mehr wirklich attraktiv aus.


Außerdem dachte ich immer vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber schneller als bei flüssigen Seifen bildet sich im Waschbecken eine trübe und matte Schicht. Hier handelt es sich um eine so genannte Kalkseife. Das liegt jedoch daran, dass wir ein sehr kalkhaltiges Wasser haben und nicht an der festen Seife an sich, wie ich es immer dachte. Seitdem ich das weiß, gehe ich einfach einmal mehr mit einem Essig- oder Zitronenreiniger über das Waschbecken und danach sieht es wieder aus wie neu!


ph-Wert


Ein weiterer Aspekt den ich immer im Hinterkopf hatte, war der Gedanke, dass feste Seife die Haut schneller austrocknet, da sie weniger Wasser enthält als die flüssigen Freunde. Im allgemeinen ist es bei beiden Seifen jedoch so, dass sie einen pH-Wert zwischen 9 und 11 vorweisen. Unsere Haut allerdings zeigt einen sauren pH-Wert auf, welcher bei 4,5 und 5,8 liegt. So dachte ich nun, ich muss mich jedes Mal eincremen nach dem Duschen. Ist aber in Wirklichkeit gar nicht so!

Denn bei einer normalen und durchaus gesunden Haut, welche nicht unter Neurodermitis oder Schuppenflechte leidet, bildet sich der Säureschutzmantel nach ungefähr einer Stunde wieder auf und regeneriert sich.


Also eigentlich gibt es keine Nachteile, sondern nur Vorteile für das wundervolle Stück Seife. Vielleicht konnte ich euch ja auch davon überzeugen etwas gutes zu tun, nicht nur für euch, sondern auch für die Umwelt :)


Eure Stine

2 Comments


Stine
Stine
May 29, 2019

Hallo meine Liebe :* mich freut sehr, dass dich mein Beitrag inspiriert und ich hoffe auch weiterhin einen kleinen Teil zum Umdenken beitragen zu können. Was mich dann aber immer am meisten aufregt, ist der Moment, wenn ich sehe, dass ein Stück Naturseife in einer Plastikverpackung verkauft wird :( Was bringt mir dann das Stück Bio-Seife, wenn ich mit der Plastikverpackung jedoch nichts Gutes für unsere Umwelt tue?

Like

vici22451
May 24, 2019

Toller Beitrag, Mausi! Er ist sehr informativ und es ist interessant, wieder etwas von dir und über dich zu lernen. :) Allerdings denke ich nicht, dass das Bewusstsein für unsere Umwelt und insbesondere den Klimawandel erst mit dem Alter aufkommt (siehe beispielsweise "Fridays for Future" / Greta Thunberg). Es ist nun kurz vor zwölf - und wer immer noch nicht verstanden hat, dass wir etwas an unserem Lebensstil verändern müssen ("Wegwerfgesellschaft", Plastik- und Schadstoffüberschuss, etc.), der glaubt auch, dass Trump ein weiser Mann ist. Ich finde deine kleinen Inspirationen total toll und ich freue mich schon, wenn ich bald ein paar deiner kreativen Ideen ausprobieren kann.

xoxo, dein Stwengf :*

Like

JOIN MY MAILING LIST

© 2023 by Lovely Little Things. Proudly created with Wix.com

bottom of page