Apfelessig
- Stine
- 8. Mai 2020
- 4 Min. Lesezeit
Seine Wirkung und Verwendung

Hallo meine Lieben,
heute folgt ein etwas anderer Beitrag. Nachdem ich immer wieder Fragen von euch bezüglich der Verwendung von Apfelessig bekommen habe, war es mir nun wichtig euch einmal einen Überblick zu verschaffen. Das bedeutet, in diesem Beitrag werde ich erläutern was für Nährstoffe in Apfelessig enthalten sind, wieso dieser so gut für unseren Organismus ist und schlussendlich erkläre ich somit warum ich jeden Tag ein Glas verdünnt davon trinke.
Das Thema Apfelessig löst meist eine ganz unterschiedliche Reaktion bei Menschen aus. Es gibt die einen, die auf Apfelessig schwören und denen er schmeckt. Dann gibt es jedoch solche, die einen Würgereiz bekommen, wenn sie das Wort schon hören und irgendwie kann ich das auch verstehen. Ich meine, das Wort ''Essig'' im Zusammenhang mit der Vorstellung diesen trinken zu müssen bzw. zu wollen kommt bei manchen nicht gut an. Für mich persönlich kann ich sagen, dass ich noch nie eine Abneigung gegen Apfelessig hatte. Ich kann mich erinnern, dass mein Opa als ich noch ein kleines Mädchen war immer Apfelessig verdünnt mit Wasser getrunken hat. Und das Buch aus dem ich mein Wissen und viele Fakten sowie Rezepte mit und über Apfelessig gezogen habe, ist von meinem verstorbenen Opa. Ich bin vor einiger Zeit auf dieses Buch gestoßen und habe dann einfach angefangen mich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Mittlerweile trinke ich ihn nicht mehr nur, sondern verwende ihn auch in meiner alltäglichen Kosmetik.
Mineralstoffe und Vitamine
Da Apfelessig ein Naturprodukt ist kann es je nach Apfelsorte und Marke des Essigs zu unterschiedlichen Anteilen der enthaltenen Mineralstoffe und Vitamine kommen. Es kann sein, dass ihr für euch auch erstmal herausfinden müsst, welcher Apfelessig von welcher Marke euch schmeckt. Es gibt jedoch zwei Dinge, die bei dem Kauf von Apfelessig beachtet werden sollte, da sie eine wichtige Rolle bei den Nährstoffen spielt. Erstens solltet ihr am besten Bio-Apfelessig kaufen, da in der Herstellung von Apfelessig auch die gesamte Schale des Apfels verwendet wird und in der Bio-Landwirtschaft werden keine Pestizide eingesetzt. Zweitens, in einem naturtrüben Apfelessig sind wesentlich mehr wertvolle Inhaltsstoffe enthalten als in einem klaren Essig. Dies kommt daher, weil dieser öfter gefiltert wird.
Durch die enthaltenen Vitamine E, A, B1, B2, B12, C, Beta-Karotin versorgt der Apfelessig unseren Körper mit essentiellen Substanzen. Zu sehen ist hier, dass der Apfelessig vor allem für Veganer gut geeignet ist, da er Vitamin B12 enthält und die Gefahr bei einer veganen Ernährung sehr hoch ist unter einem Vitamin-B12-Mangel zu erleiden. Neben diesen enthaltenen Vitaminen lassen sich auch Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Magnesium und Natrium finden. Außerdem enthält Apfelessig circa 2-4 Gramm Asche pro Liter, welche in unserem Organismus als Ballaststoff funktioniert und eine darmschützende Funktion innehält.
Wobei Apfelessig helfen kann
Freie Arterien:
Das im Apfelessig enthaltene Pektin hilft dabei schädliches Cholesterin zu binden was dazu führt, dass das Blut in den Arterien wieder fließfähiger wird. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Kalkablagerungen, welche aus Kalzium und aus Cholesterin besteht, sich aus den Arterien auflösen können. Bei einer langfristigen Einnahme von Apfelessig kann so dazu beigetragen werden, dass die Blutgefäße von den Kalzium,- und Cholesterinablagerungen frei bleiben.
Darmsanierung:
Durch eine teilweise ungesunde Lebens,- und Ernährungsweise kommt es in unserem Darm zu einem Ungleichgewicht an guten und schlechten Darmbakterien. Die Einnahme von zu viel, zu einseitigem, zu spätem (am Abend), zu häufigen, zu süßem, zu fettreichem oder zu alkoholreichen Nahrungsmitteln oder Getränken kann dauerhaft zu einer Erschlaffung der Muskeln im Darm führen. Dadurch können sich Ablagerungen von Speiseresten zwischen den Darmzotten sammeln. Diese bilden einen Tummelplatz für Fäulnisbakterien und gleichzeitig einen Nährboden für Gärungsprozesse. So entstehen vermehrt Gifte wie: Methanol, Phenol, Formaldehyd und viele mehr. Diese Stoffe gelangen dann in unseren Blutkreislauf und Lymphsystem. Sie fangen an unseren Organismus zu belasten und zu vergiften. Das Problem an der ganzen Sache ist, dass unser Darm für eine lange Zeit still vor sich hin leidet. Die Verwendung von Apfelessig kann hier jedoch viel erreichen. Denn die Essigsäure hilft dabei Fäulnisbakterien zu bekämpfen und unterbindet so die Gärungsprozesse. Auf lange Zeit entlastet es den Organismus. Hinzu kommt auch die Wirkung der erwähnten Ballaststoffe (Pektin, Pottasche), die für einen schnelleren Abtransport von Giftstoffen sorgen und somit Entzündungen in den Darmwänden vorbeugen.
Säure-Basen-Haushalt
In unser heutigen Lebensweise kommt es häufig vor, dass wir zu viel von den Lebensmitteln zu uns nehmen, welche säurebildend sind, wie zum Beispiel:
Fertigprodukte
Kaffee, Früchtetee, Alkohol, Softdrinks
Weißmehl
Industriezucker und Lebensmittelzusatzstoffe
Fisch, Fleisch, Wurstwaren aus konventioneller Herstellung
Milchprodukte → mit Ausnahme von Ghee, Sahne, Butter (diese sind als neutral einzuordnen)
Aus diesem Grund ist es wichtig ein Gleichgewicht zwischen den schlechten Säurebildnern und guten Säurebildnern zu finden. Gute Säurebildner sind deshalb ''gut'', weil sie eine basenüberschüssige Ernährung mit wichtigen Nährstoffen bereichern. Die ''schlechten'' Säurebildner sollten hingegen vermieden werden, weil ihre Verstoffwechslung viele Basen braucht und wiederum gleichzeitig neue Säuren produziert werden.
Gute Säurebildner sind zum Beispiel:
Bio-Apfelessig
alle Vollkorngetreide außer Weizen
Bio-Tofu ohne bedenkliche Zusatzstoffe
Fleisch aus biologischer Herstellung
Hülsenfrüchte
Pseudogetreide wie Amaranth und Quinoa
Frühs ein Glas des verdünnten Apfelessigs
Wieviel ihr von dem Apfelessig in euer Wasserglas gebt entscheidet allein ihr. Ihr bestimmt für euch ob ein, zwei oder drei Teelöffel in euer Wasserglas gehört.
Meine Mischung sieht wie folgt aus und kann für euch ein Richtwert sein:
0,5 l stilles Wasser
2 TL naturtrüber Apfelessig
(je nach Bedarf und Belieben etwas Honig → ich verwende keinen)
Am besten ist, wenn ihr frühs auf nüchternen Magen diesen kleinen Energiecocktail trinkt.
Warum?
Gerade die Kombination aus den enthaltenen Wirkstoffen des Apfelessigs und der Essigsäure trägt dazu bei, dass unser Stoffwechsel angeregt wird. Dieser Prozess beginnt schon im Mund, da durch die Aromen des Apfels und der Essigsäure die Speichelproduktion angeregt und somit auch der gesamte Verdauungsprozess angekurbelt wird. So kommt unser Körper und vor allem unser Darm am Morgen in Schwung und bereit sich auf die Nahrungsaufnahme vor.
Ihr seht also, Apfelessig enthält viele wichtige Mineralstoffe und Vitamine, die für unseren Organismus gut sind. Diese helfen unseren Körper gesund zu halten. Ich hoffe ich konnte euch ein wenig dabei helfen Apfelessig als Lebensmittel einzuordnen, welches durchaus positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Dies ist nur ein kleiner Beitrag über die Wirkung von Apfelessig und soll nur einen Überblick darstellen. Wenn ihr noch mehr darüber erfahren wollt oder euch eine Frage einfällt schreibt mir gern über Instagram oder in den Kommentaren ;)
Ich bin immer gern für euch da, wenn ihr Fragen habt. Falls ihr Anregungen, Wünsche oder Ideen für ein bestimmtes Thema habt, lasst es mich gern wissen. Ich freue mich auf euer Feedback ♥
Eure Stine
unbezahlte Werbung/Markenerkennung
Comments